Die Wasseracht die neuste Innovation?!
Bei Baninana.de hatte ich mich als Produkttester für den Wasserverwirbler "Wasseracht" beworben, da ich es sehr interessant fand was so ein kleines Teil angeblich bewirken soll....
Im Testpaket enthalten
1x18mm für Duschkopf1x22mm für Wasserhahn in Bad
1x22mm für Wasserhahn in Küche
Der Stück-Preis liegt bei 9,99 €, wenn man diese Wasserverwirbler erwerben möchte.
Was ist nun ein Wasserverwibler und wozu das Wasser verwirbeln?
Das sagt der Hersteller
Der Fluss kennt die Lösung. Frei fließendes Wasser in der
Natur bildet keine Kalkablagerungen, das hängt mit der
Wasserführung zusammen. Jeder ursprüngliche Fluß zieht
sich in Schlangenlinien durch die Landschaft und bildet
unendlich viele kleine und große Wasserwirbel. Im Zentrum
eines Wirbels wird durch die Rotationsgeeschwindigkeit des
Wassers die Molekularstruktur des Kalkes verändert, sodass
der Kalk seine Eigenschaft, sich kristallin ablagern zu können,
weitgehend verliert. Bei der zentripedalen Verwirbelung
werden die Wassercluster aufgerissen, die im Wasser
enthaltenen Kalkmoleküle abgerundet. [...]
Durch den Wasserdruck wird das Wasser verwirbelt.
Sie erhalten physikalisch aufbereitetes Wasser. Der Wasserwirbler ersetzt die vorhandene Dichtung am Wasserhahn (Strahlsieb). Quelle: http://www.wasseracht.com/
Wozu brauche ich die Wasseracht?
Die WASSERACHT ein Kalkumwandler im Miniformat für
- Heißwaserkocher
- Spülmaschine
- Waschmaschine
- Kaffeemaschine
- Duscharm
- Duschwände (sind dadurch dann leichter zu reinigen)
- Ihre Blumen werden mit natürlichem Wasser versorgt.
- Hunde / Katzen alle Haustiere lieben weiches Wasser.
Nun gut, dann testen wir die Wasseracht mal

Ich versuchte es erst mit dem Duschschlauch direkt bei der Brause, hierzu braucht man kein Klemptnerzeug und handwerkliches Geschick. Einfach abdrehen, Wasseracht zwischen legen (oder mit vorhandener Dichtung ersetzen), Duschkopf wieder anschrauben, fertig.
Ich bin ja ein sehr neugieriger und wissbegieriger Mensch so brachte mich dieser Produkttest mich dazu folgende Fragen mir zu stellen:
- Warum ist Wasser hart bzw. kalkhaltig?
- Welche Werte hat unser Wasser? (Erkundigung beim Versorger)
- Warum muss Trink-/Leitungswasser nochmals dezentral aufbereitet werden?
Unsere Wasserwerte
Härtegrad dh: 10,1 - 13,7
mmol Calciumcarbonat/Liter: 1,81 - 2,45
Härtebereich: mittel (II)
ph-Wert: 7,11 - 7,52
Mein Eindruck
Das Wasser fühlt sich weicher an, wobei dies ein subjektives Empfinden ist und ggf. dem Placeboeffekt unterliegt. Mit unsere Wasserhärte Grad II merke ich sonst keine Verändung des Wassers oder Mehr-/Minderung der Kalkablagerungen.Desweitern
Entgegen der Aussage vom Hersteller habe ich auf der Internetseite vom Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheitfolgendes folgende Aussage gefunden:
Kalkhaltiges Wasser ist etwas ganz Natürliches. Die Härte des Wassers umschreibt die enthaltene Menge an gelöstem Calcium und Magnesium. Enthält das Trinkwasser viel Calcium und Magnesium, spricht man von hartem Wasser. Enthält es wenig, dann haben wir es mit weichem Wasser zu tun. Was für den menschlichen Körper gut ist, bringt Nachteile für wassernutzende Hausgeräte. Der Wasserhärtegrad 3 hinterlässt natürlich seine Spuren, dem kann man jedoch mit einfacheren und preisgünstigeren Alternativen wie Essigessenz und Zitronensäure entgegenwirken. Tipp: Kalk- oder Kesselstein fällt überwiegend dann an, wenn Wasser über 60 °C erhitzt wird. Quelle: LGL Bayern
1 Kommentar:
Hallo
ich habe deinen Blog für den Best Blog Award nominiert! Ich hoffe du freust dich :)
Hier der Link zur Nominierung und was jetzt noch zu tun ist:
http://www.axellen.de/best-blog-award-mai-2013/
Lieben Gruß Ellen
Kommentar veröffentlichen